Förderprojekte

Förderprojekte

Wiesbaden
Blick auf die Marktkirche

"Ihnen leuchtet ein Licht" - Benefizaktion des Wiesbadener Kuriers

Einsamkeit, Armut, Verzweiflung sind keine Fremdwörter in der hessischen Landeshauptstadt. Oft ist die Not erst auf den zweiten Blick zu erkennen - dieser stillen Not zu begegnen, ist das Anliegen der Benefizaktion von Wiesbadener Kurier und Wiesbadener Tagblatt.

"Ihnen leuchtet ein Licht" unterstützt seit über 65 Jahren Bedürftige im Verbreitungsgebiet der Zeitung und gilt damit als älteste Benefizaktion einer Tageszeitung in Deutschland überhaupt. Diese Benefizaktion unterstützt der Lions Club Wiesbaden An den Quellen seit vielen Jahren.

https://www.wiesbadener-kurier.de/dossiers/ihnen-leuchtet-ein-licht 

Frauenhaus "Casa entre Nosotras"

Städtepartnerschaft Wiesbaden - Ocotal, Nicaragua

Nueva Nicaragua e.V. ist ein Verein zur Förderung der deutsch-nicaraguanischen Freundschaft im Rahmen der Städtepartnerschaft Ocotal-Wiesbaden www.nueva-nicaragua-wiesbaden.de.

Armut, Alkoholismus, räumliche Enge und fehlende Bildung führen dazu, dass innerfamiliäre und sexuelle Gewalt in Nicaragua ein häufiges Problem sind und die Betroffenen in allergrößte Not stürzt.

Deshalb hat der Verein Nueva Nicaragua den Bau eines »Hauses für uns Frauen« (Casa Entre Nosotras) in Ocotal unterstützt, das mit Hilfe von Spenden aus Wiesbaden und Projektgeldern des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) im Frühjahr 2011 fertiggestellt wurde. Ziel ist der Schutz, psychosoziale Betreuung, Fortbildungen und Ergotherapie für gefährdete Personen.

Das Frauenhaus „Casa Entre Nosotras“ wird von uns regelmäßig unterstützt, nachdem ein Clubmitglied an einer Bürgerreise nach Nicaragua teilgenommen hat und darüber im Club berichtet hat.

Der erste Sprachkurs

Lions Flüchtlingshilfe Wiesbaden

Ein gemeinsames Projekt von LC Wiesbaden An-den-Quellen, LC Wiesbaden Kochbrunnen, LC Wiesbaden Oranien, mit dem LEO-Club Wiesbaden

Lions Wiesbaden will Flüchtlingen helfen, ein neues Leben in Deutschland zu beginnen und sich zu integrieren. Lions Wiesbaden will Hilfe zur Selbsthilfe geben. Lions bringen nicht nur Geld, sondern vor allem persönliches Engagement mit ein. Die Lions Flüchtlingshilfe richtet sich an Flüchtlinge, die eine Bleibeperspektive haben. Module der Lions Flüchtlingshilfe Wiesbaden:

  • Sprachkurse (B2): finanzieren, organisieren; Behördenbegleitung
  • Patenschaften für junge Flüchtlinge, Vermittlung von Praktikumsplätzen, Unterstützung bei der Ausbildungssuche

  • IT-Schulungen, denn Flüchtlingen fehlen Praxis und Equipment

  • Gemeinsame Activitys von Lions und Flüchtlingen fördern die Integration und bauen Ressentiments ab: z.B. Museumsbesuch, Landtagsbesichtigung, gemeinsames Kochen, Teilnahme am 24-Stunden-Lauf in Wiesbaden, Einladung in Lions-Familien

Möbel für die Brückenschule

Die Wiesbadener Brückenschule

Die Brückenschule ist eine staatliche Förderschule des Landes Hessen für schwerkranke Kinder und Jugendliche. In der Brunhildenstraße werden seit 2015 in einem Neubau Kinder von der Vorklasse bis zum Abitur unterrichtet, in der Regel nur für einen begrenzten Zeitraum. Schüler und Schülerinnen bleiben Stammschüler ihrer jeweiligen Schule. Es können Schulabschlüsse der Hauptschule und der Realschule erworben werden.

Rund 110 Schüler werden unterrichtet, davon 60 in der Schule, 20 bei Zwerg Nase sowie in Kliniken oder zu Hause. Kinder und Jugendliche, die „massive Schulprobleme“ haben, weil sie krebskrank sind, missbraucht wurden, Angststörungen oder schwere Depressionen entwickelt haben, durch Kriegerlebnisse traumatisiert wurden oder Autisten sind.

Der Lions Club Wiesbaden An den Quellen unterstützt die Brückenschule u.a. mit Geldmitteln für besondere Hilfsmittel, z.B. ein Theatervorhang für die Schulaula. Ein besonderes Geschenk an die gerade eben in die neuen Räumlichkeiten gezogene Brückenschule war ein größeres Kontingent an hochwertigen Büromöbeln aus einer Büroauflösung. https://brückenschule-wiesbaden.de/           

Kooperationspartner sind Wiesbadener Kindertagesstätten und Grundschulen. Dieses Projekt wurde 2014 mit dem 1. Preis der Stiftung der Deutschen Lions ausgezeichnet.

Integration durch Frühförderung: Sprungbrett zun Lesen und Schreiben

2006 begann unser Lions Club mit der Frühförderung von Kindern in Kindertagesstätten und Vorschulklassen. Das Projekt wurde von unserem Clubmitglied Dr. Elisabeth Aust-Claus, Kinderneurologin mit eigener Praxis, initiiert. Gerade bei Kindern mit Migrationshintergrund sorgt eine Förderung der sogenannten Vorläuferkompetenzen mithilfe des "Würzburger Programms" für eine deutliche Verbesserung der Chancen im Bildungssystem. Inzwischen haben fast alle Wiesbadener Einrichtungen Teilnehmer geschickt. Seit 2010 bieten wir zusätzlich die „Zahlenhexe Thora“ an, 2013 haben wir auf Wunsch der ErzieherInnen das Thema ´“Wie sag' ich es den Eltern“ aufgenommen. Im April 2016 fand das erste Seminar zum Thema „Die Erzieherin als interkulturelle Fachkraft“ statt.

Die eintägigen Seminare werden von den ErzieherInnen in ihrer Freizeit besucht und sind für sie kostenlos. Die Räumlichkeiten stellen uns Wiesbadener Schulen kostenlos zur Verfügung, der Seminartag wird immer von mehreren Clubmitgliedern begleitet, die auch für ein Catering sorgen. Eine anerkannte Trainerin führt die Seminare mit bis zu 25 TeilnehmerInnen durch. Wir übernehmen die Kosten für die Trainerin und die Schulungsmaterialien.

- Zurzeit finden keine Seminare statt -

Grundschulpaten

„Grundschulpaten“ ist ein seit 2007 existierendes Angebot zur Hausaufgabenhilfe und Sprachförderung von Grundschulkindern mit Migrationshintergrund. Es wird von Kubis e.V. (Kultur, Bildung, Sozialmanagement) in Kooperation mit dem Evangelischen Dekanat Wiesbaden durchgeführt.

Es ist im Wiesbadener Westend beheimatet, einem Stadtteil mit einem MigrantInnenanteil von über 50% und einem hohen Anteil finanziell schwacher Familien. Förderung von Integration durch Verbesserung der Chancengleichheit im Bereich Bildung, das ist das zentrale Anliegen des Angebots „Grundschulpaten“. Viele der im Westend lebenden Eltern können die schulische Entwicklung ihrer Kinder nicht so unterstützen, wie sie das gerne möchten. „Grundschulpaten“ hilft ihnen dabei durch individuelle Hausaufgabenhilfe und Sprachförderung. Die Kinder werden in kleinen Gruppen durch eine pädagogische Fachkraft und mehrere Ehrenamtliche betreut. Die ehrenamtlichen Betreuer werden unterstützt und angeleitet durch den hauptamtlich tätigen Psychologen Dr. Jörg Saathoff.